Smart City

Unsere Smart City-Lösung, seit Jahren bewährt, repräsentiert eine umfassende Transformation städtischer Räume durch vernetzte Intelligenz.

Sie vereint Nachhaltigkeit und Technologie, um das städtische Leben effizienter, sicherer und lebenswerter zu gestalten.

Straßenbeleuchtung

Unsere intelligente, bedarfsgesteuerte Straßenbeleuchtung verwendet IoT-Technologie, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken.

Wasserzähler

Durch die Integration von Wasserzählern in unser IoT-Netzwerk ermöglichen wir nahtlose Datenerfassung, die eine optimierte Verbrauchsabrechnung und fortschrittliche Leckageerkennung ermöglicht und Ressourcen schont und die Effizienz maximiert.

Gebäudesteuerung

Die Integration bestehender Gebäudesteuersysteme in unser zentrales IoT-Netzwerk bietet einen ganzheitlichen Blick auf alle Gebäudefunktionen, vereinfacht das Management und verbessert die betriebliche Effizienz.

> 70%
Energieeinsparungen
> 700
Geräte im Einsatz
1000
Möglichkeiten
1
System

PV-Systeme

Unsere IoT-Lösung optimiert die Leistung von Photovoltaiksystemen durch intelligentes Monitoring und effizientes Energiemanagement, um den maximalen Ertrag erneuerbarer Ressourcen zu sichern.

Zugangskontrolle

Unsere auf IoT basierende Zugangskontrolle gewährleistet erhöhte Sicherheit und bequemes Zugangsmanagement für Gebäude und spezielle Einrichtungen wie Grüngutplätze, alles zentral steuerbar und überwachbar.

Mesh-Netzwerk

Unser Mesh-Netzwerk ermöglicht die flexible Integration verschiedener neuer und bestehender Systeme in eine zentrale Plattform und gewährleistet so nahtlose Skalierbarkeit und Konnektivität.

Smart IoT-Netzwerk Smart City

Ein Beispiel mit öffentlichen Beleuchtungssystemen

Der Bauplan für die intelligente Stadt von morgen

Smart City ist unser Pilotprojekt, Best Practice und Vorlage für intelligente Infrastrukturen auf Basis von IoT. Smart City ist äußerst vielseitig und ermöglicht die automatisierte Vernetzung, Überwachung und Steuerung komplexer Infrastrukturen. Mit Smart City als Grundlage haben wir in diesem speziellen Fall eine 'intelligente' Form der öffentlichen Beleuchtung implementiert.

Durch die intelligente Vernetzung von Straßenlampen und anderen öffentlichen Beleuchtungseinrichtungen in unserer Pilotgemeinde haben wir eine nachhaltigere Nutzung künstlicher öffentlicher Beleuchtung erreicht. Gleichzeitig haben wir das Heizungssystem, Trinkwasserreservoirs und das Kraftwerk für die Überwachung ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden. Smart City dient somit als Bauplan für umfassende Smart City-Systeme und repräsentiert die Smart City von morgen.

Hardware

Das Ding erweitert sich durch Sensoren.

In unserer Pilotgemeinde haben wir jedem Laternenpfahl ein Gerät, unser modulares 'Ding', mit verschiedenen integrierten Sensoren angebracht. Das Ding ist verantwortlich für die Steuerung der Lampe und die Kommunikation mit den anderen Lampen. Wenn das Ding eine Bewegung an einem Pfahl erkennt, erhellt es andere Laternen innerhalb eines vordefinierten Radius auf einen festgelegten Helligkeitsgrad für eine bestimmte Dauer.

Zum Beispiel wird eine Person, die entlang eines Pfades geht, nie im Dunkeln sein, weil die notwendige Umgebungsbeleuchtung im Voraus geschaffen wird. Andererseits dimmen die Lampen das Licht nach einer bestimmten Inaktivitätszeit. Dies reduziert erheblich Lichtverschmutzung und Energieverbrauch für größere Verwaltungsstrukturen wie Städte, Gemeinden oder Bezirke.

Software

Überwachung, Steuerung und Benachrichtigungen auf dem Smart Dashboard

Das zugehörige Dashboard (App oder Desktop) ist intuitiv gestaltet und zeigt alle systemrelevanten Daten an. Diese Daten werden zuvor verarbeitet und dann visualisiert. Darüber hinaus können von hier aus Befehle an die verknüpften 'Dinge' erteilt werden, wie zum Beispiel das manuelle Dimmen einer bestimmten Straßenlampe.

Mit anderen Worten werden Überwachung, Konfiguration und Systemsteuerung online über unser intelligentes Dashboard mit dem entsprechenden Benutzerzugriff durchgeführt. Darüber hinaus werden Fehlermeldungen oder andere Benachrichtigungen angezeigt. Zum Beispiel können Sie auf dem Bildschirm sehen, welche Lampe derzeit Probleme hat, wenn eine Lampe ausgeht.

Netzwerk

Öffentliche Beleuchtung als Daten Netzwerk

Smart City funktioniert ausschließlich über eine Cloud. Die Cloud dient als Zentrum des Netzwerks und als Schnittstelle zwischen Hardware und Software. Aufgrund der Vernetzung der 'Dinge' bildet das gesamte öffentliche Beleuchtungsnetzwerk ein Daten Netzwerk, mit der Cloud als zentralem Hub. Dieses Daten Netzwerk ermöglicht eine nachhaltige, teilautomatisierte Verwaltung der öffentlichen Beleuchtung.

Da die 'Dinge' einem modularen Konzept folgen, können sie problemlos um zusätzliche relevante Funktionen erweitert werden. Angesichts der umfassenden und kontinuierlichen Erweiterung der Straßenbeleuchtung ist es geeignet, durch die 'Dinge' zuverlässig andere Daten zu erfassen. Beispielsweise können unsere Schneemessungen mit Bodentemperaturmessungen integriert werden, um bei Schneefall oder glatten Bedingungen Warnungen für den Schneeräumdienst zu generieren.

Mensch

Eigenes IoT-System

Wir haben das gesamte System, sowohl Hardware als auch Software, entwickelt. Dies ermöglicht es uns, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus vereinfacht dies die Wartung, und wir können unabhängig von Herstellern (z. B. Lampenherstellern) arbeiten.

Smart City
Smart City
Smart City
Smart City
Smart City
Smart City
Smart City
Smart City
Smart City
Smart City
Smart City

Kundenspezifische IoT-Lösungen für intelligente Netzwerke

Möchten Sie heute eine nachhaltige Zukunft? Wir entwickeln Ihre individuelle Smart City!